Vorstellung Machbarkeitsstudie Fritz-Mühle Mittwoch 9 April 2025 18:00 in der Fritz-Mühle

Die Fritz-Mühle in Rudersdorf ist eine der ältesten Steinmühlen der Region. Sie war vor mehr als 100
Jahren Energie- und Lebensmittellieferant für viele Menschen in der Region. Heute steht sie leer und
ist dem Verfall preisgegeben. Mühlen stellen bedeutende historische Bauwerke dar, jedoch ist deren
Erhaltung für viele Eigentümer:innen schwierig. Es fehlen neue Konzepte, um alten, leerstehenden
Mühlen wieder Leben einzuhauchen.
Der Pensionist Michel Heftrich kaufte vor einigen Jahren die Fritz-Mühle mit dem Ziel, dem Gebäude
eine langfristige Nutzung zuzuführen. Der von ihm gegründete Verein „Marnik“ soll hier eine „Offene
Werkstätte“ einrichten, die als sozialer Treffpunkt das Gebäude der lokalen Bevölkerung zugänglich
macht, und die verschiedene Themen rund um Reparatur und Kreislaufwirtschaft vermittelt. Weiters
bestehen Überlegungen, Seminarräume und Ausstellungsflächen für Kunst- und Kultur zu schaffen.

Auch die gastronomische und touristische Nutzung ist möglich, ebenso wie die Einrichtung sozio-
ökonomischer Infrastruktur wie z.B. eines “Kost-Nix”-Ladens. Konkrete Pläne und Projektpartner:innen

fehlen aber bis dato, um das Gebäude gänzlich zu sanieren und zu bespielen. Während ca. 250 m2
der bestehenden 650 m2 Nutzfläche für die Werkstatt vorgesehen sind, wird für die übrigen 400 m2
eine sinnvolle Nutzung gesucht.
Michel Heftrich erarbeitete daher im Zuge des Flächenrecyclings eine Machbarkeitsstudie gemeinsam
mit ViA ZT Architektur und in Kooperation mit dem Architekturschaffenden Nikolaus Gartner. Das
Flächenrecycling – eine Förderschiene des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) – ist ein
Instrument zur Vermeidung von zusätzlichem Flächenverbrauch und fördert die Nutzung von
bestehenden und unternutzten Grundstücken und Gebäuden. Untersucht wurden verschiedene
Szenarien, die die Möglichkeiten zur Nutzung des alten Gebäudes zeigen und die die vielzähligen
Potentiale der Umgebung aufgreifen – wie die umliegenden Natura-2000-Gebiete und die
Renaturierungsmaßnahmen an der Lafnitz. Mit der Studie sollen das Interesse von
Kooperationspartner:innen geweckt und zusätzliche Nutzer:innen gefunden werden. Die Ergebnisse

der Machbarkeitsstudie werden nun gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-
Wallner am 9. April in der Fritz-Mühle direkt vor Ort präsentiert. Die Veranstaltung ist öffentlich, um

Anmeldung wird gebeten unter office@marnik.at

Ubuntu-Festival 2025

Samstag 30 August von 17:00-24:00

Sonntag 31 August von 11:00-18:00

Historik

Ubuntu-Festival 24+25 August 2024

Im Rahmen vom Ubuntu -Festival das Kreiswert Projekt jeweils von 10:00-18:00

26.3.2024 Vortrag „Energiegemeinschaften“ 18:30 im Gasthaus Antonyus 1 Antonius Platz 7571 Rudersdorf

17 November 2023 Mitmachkonferenz Südburgenland OpenLandLab

13November 2023 Kinderrepaircafe im Rahmen der Nachhaltigkeits Woche in Jennersdorf org.Naturpark Raab.Im Video zu sehen bei Minute 5:30-5:53 +7:03-7:15 und 8:40-9:12

29 September Eröffnung vom offenem Bücherschrank 24/H

2+3 September Ubuntu-Festival

23 März 2023 Start und Ankunft am 5 August in Wien Repairs for Future on Tour 2023 136 Tage unterwegs durch 10 Länder Europas mit Vollkabinenfahr(räder)

DCIM\101MEDIA\DJI_0592.JPG


ZVR-Zahl 1511627595 Vereinsregisterauszug